Refurbishment in der EU: AfB ist EUREFAS-Mitglied
13.04.2022
AfB ist seit Frühjahr 2022 Mitglied in der European Refurbishment Association (kurz: EUREFAS). In diesem Rahmen nimmt AfB – als Europas größtes Inklusionsunternehmen in der IT-Branche – Einfluss auf den Refubishment-Sektor innerhalb der europäischen Union. Insbesondere soll das Thema Kreislaufwirtschaft und damit einhergehende Aspekte wie das Recht auf Reparatur vorangetrieben werden.
„Mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung durch IT-Refurbishment – das sind sowohl die Leitmotive von AfB social & green IT als auch von EUREFAS. Wir freuen uns daher sehr, nun Teil dieses Netzwerkes zu sein, auf Gleichgesinnte zu treffen und auch unsere Erfahrungen aus 17 Jahren IT-Refurbishment in fünf europäischen Ländern einzubringen.“
Daniel Büchle, Geschäftsführer der AfB gGmbH.
Zirkulär statt linear: die Vorteile von IT-Kreislaufwirtschaft
AfB ist einer von Deutschlands führenden IT-Refurbishern mit 19 Standorten in fünf europäischen Ländern. Mit der Zweitnutzung von gebrauchter Firmenhardware treibt AfB Kreislaufwirtschaft in der IT-Branche aktiv voran. Wird die Nutzungsdauer von Laptop, Smartphone & Co. verlängert, statt früh auf dem Elektromüll beendet, können wertvolle Rohstoffe wie z.B. seltene Erden, Wasser und Strom eingespart werden. Zudem werden Emissionen wie CO2 deutlich reduziert. Auch human- oder wassertoxische Stoffe, die bei der Fertigung von Neugeräten entstehen, werden vermieden. Wie positiv sich die Verlängerung der Nutzungsdauer sowohl auf die Umwelt als auch auf die menschliche Gesundheit auswirkt, zeigt die Ökobilanzstudie der gemeinnützigen Klimaschutzorganisation myclimate aus 2021. Auf deren Grundlage kann AfB die konkreten Einsparungen der allein im Jahr 2021 bearbeiteten 450.000 IT- und Mobilgeräte ausweisen: Im vergangenen Jahr wurden 43.200 Tonnen CO2, 242 Mio. Liter Wasser, 130.300 MWh Energie und 20.600 Tonnen Rohstoffe eingespart (im Vergleich zu Neuproduktionen).
Use – Reuse – Recycle
Am Lebensende eines IT-Geräts, egal ob neu oder gebraucht, sollte nicht der Elektromüll, sondern Recycling stehen. Das Lieferkettengesetz oder auch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz fördern verantwortliches Management. Dennoch ist Elektroschrott ein globales Problem: Laut Global E-Waste Monitor wurden in 2019 von insgesamt 53,6 Millionen Tonnen nur 17,4 Prozent ordnungsgemäß recycelt und dokumentiert. In dem vermeidlichen „Müll“ finden sich häufig Materialien wie Gold, Silber, Platin, Kupfer, Eisen oder seltene Erden - mit einem geschätzten Wert von 57 Milliarden Dollar.
Bei AfB liegt die Wiedervermarktungsquote über alle Kooperationen und Produktgruppen hinweg bei rund 60%. Die restlichen 30% werden fachgerecht getrennt und an zertifizierte Recyclingbetriebe zur Rohstoffrückgewinnung gegeben.