Maximilian Blum | Telefon 07243 20000-141 |
E-Mail maximilian.blum@afb-group.eu |
Maximilian Blum
Telefon: 07243 20000-141
E-Mail: maximilian.blum@afb-group.eu
Fachgerechtes Recycling trägt dazu bei, die in IT- und Mobilgeräten enthaltenen Rohstoffe zurückzugewinnen und dem Wirtschaftskreislauf erneut zuzuführen.
Bei jährlich etwa 500.000 bearbeiteten IT- und Mobilgeräten erzielt AfB seit Jahren eine Remarketing-Quote von 65% und mehr. ITK, die sich nicht wiedervermarkten lässt, wird im zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb der AfB in Borchen zerlegt, um sie einer sortenreinen Verwertung und einer Schadstoffentfrachtung zuzuführen.
AfB ist zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb mit Erstbehandlungsanlage. Im Recycling-Center der AfB in Borchen bei Paderborn wird Elektroschrott in seine Wertstoffe aufgetrennt. Dort werden u.a. PCs und Server demontiert. Danach geht das getrennte Material nach Fraktionen sortiert zur Verwertung.
„Mit dem Wiedereinsatz von gebrauchten und runderneuerten Geräten - was sich AfB zum Ziel gesetzt hat - können wir verhindern, dass immer mehr Neugeräte nur für wenige Jahre produziert und dann verschrottet werden“, erklärt Dietmar Mormann, AfB-Niederlassungsleiter in Paderborn und Borchen.
Zwar können Maschinen IT-Geräte wie PCs und Server schnell und gut zerlegen. Doch der Einsatz der händischen Zerlegung, wie sie bei AfB praktiziert wird, hat drei klare Vorteile:
1. Sortenreine Trennung
| 2. Ersatzteil-Gewinnung
| 3. Inklusive Arbeitsplätze
|
Das verantwortungsvolle Gewinnen und Entsorgen von Rohstoffen rückt zunehmend ins gesellschaftliche Bewusstsein. Diejenigen, die heute schon verantwortungsvoll handeln, sind morgen klar im Vorteil.
Pflegen Sie daher einen transparenten, sicheren und ökologisch verantwortungsbewussten Umgang mit Ihrer ITK. Suchen Sie sich einen IT-Partner wie das gemeinnützige Unternehmen AfB, zertifiziert als Refurbisher und Entsorgungsfachbetrieb. Für die Umwelt. Für Inklusion. Für Ihre Sicherheit.
Wussten Sie, dass öffentliche Auftraggeber laut § 118 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) auf eine Ausschreibung verzichten und das anerkannte Inklusionsunternehmen AfB gGmbH direkt beauftragen können? Voraussetzung ist die Beschäftigung von mindestens 30% Mitarbeitern mit Behinderung. Bei AfB sind es sogar mehr als 40%!
Maximilian Blum | Telefon 07243 20000-141 |
E-Mail maximilian.blum@afb-group.eu |
Maximilian Blum
Telefon: 07243 20000-141
E-Mail: maximilian.blum@afb-group.eu
Unter Wertstoffen versteht man alles, was man direkt über die Ersatzteilgewinnung oder über Partner wie Schmelzanlagen wieder in den Materialkreislauf zurückbringen kann.
Alleine in der EU entstehen jährlich mehrere Millionen Tonnen Elektroschrott. Weltweit waren es laut dem Global E-Waste Monitor 2020 sogar 53,6 Millionen Tonnen, von denen nur 17,4 fachgerecht gesammelt und recycelt wurden. Die Tendenz ist eine enorme Kluft zwischen wachsenden Abfallbergen und fehlender Recycling-Struktur.
Bei AfB wird Elektroschrott in Fraktionen getrennt. Altgeräte dienen so als Rohstofflager. Die enthaltenen Metalle und Werstoffe werden zurückgewonnen. In der Fachwelt spricht man dabei auch von "urban mining". Ziel ist es, den Rohstoffabbau in der Natur zu reduzieren, Ressourcen zu schonen, Rohstoffe wiederzuverwenden und ausgediente Smartphones, Laptops, Tablets und Computer so zu zerlegen, dass ihre Bestandteile wiederverwertet werden können. Nach gesetzlichen Vorgaben werden Metalle wie Eisen, Kupfer, Aluminium, Gold, Silber und sogar Palladium getrennt und an spezialisierte Schmelzanlagen übergeben.
Der Abbau von den für IT-Hardware notwendigen Ressourcen erfolgt häufig unter fragwürdigen Bedingungen. Beispiel Kongo. In illegalen Minen werden Kobalt und Coltan für die Herstellung von Smartphones abgebaut - häufig ohne soziale Absicherung, oder sogar mit Hilfe von Kinderarbeit. Auch Umweltsünden werden in Kauf genommen und beispielsweise Abwässer direkt in die Flüsse geleitet, mit allen Folgen für Umwelt und Gesundheit.
Beim Gold-Abbau im brasilianischen Amazonasgebiet wird giftiges Quecksilber eingesetzt, das den Lebensraum verseucht. All dies geschieht unter hohem Energie-Einsatz und enormen Treibhausgas-Emissionen. Gute Gründe für Refurbisher wie AfB, bereits eingesetzte Rohstoffe wiederzuverwerten. Gute Gründe für Unternehmen, Banken, Versicherungen und Behörden, die IKT am Arbeitsplatz ihrer Mitarbeiter einsetzen, auf die fachgerechte Verwertung der Geräte zu achten.