eine AfB Mitarbeiterin im Rollstuhl, an ihrem Arbeitsplatz

Wie Inklusion bei AfB Leben verändert

Gemeinsam mehr erreichen

Gemeinsam Inklusion leben: Ergebnisse der Mitarbeitendenumfrage bei AfB

Für 60 % unserer Mitarbeitenden mit anerkannter Behinderung hat sich die Lebenssituation durch ihre Arbeit bei uns verbessert – ein Blick hinter die Kulissen ...

Die jüngsten Ergebnisse unserer umfassenden Mitarbeitendenumfrage zeigen: Bei AfB machen wir Inklusion möglich und leben sie. Dass Inklusion gesamtgesellschaftlich wirkt, bestätigt die Studie „MehrWirkung“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen (bag if) aus dem Jahr 2023. Basierend auf der dafür entwickelten Methode zur Wirkungsmessung hat AfB als erstes Inklusionsunternehmen zusammen mit der Unternehmensberatung Concern die spezielle Inklusionswirkung im eigenen Unternehmen erheben lassen. 

Geschäftsführer Daniel Büchle gibt Einblicke in die Ergebnisse und zeigt auf, welche Chancen und Perspektiven daraus entstehen. Schauen Sie rein und erfahren Sie, wie gelebte Inklusion bei AfB messbare Wirkung entfaltet.


Sie müssen erst die Kategorie „Präferenzen“ freischalten.
Wie bewertet Concern das Ergebnis?

Der empirische Mittelwert von 60 % liegt deutlich oberhalb des theoretischen Mittelwerts von 50 % und ist somit als sehr gut einzuschätzen. Da vieles außerhalb des Einflussbereichs eines Arbeitgebers liegt, ist ein Wert von 100% nicht erreichbar.

Welche Mitarbeitenden haben teilgenommen?

322 Mitarbeitende, mehr als 70 % der Belegschaft bei AfB, haben an der Umfrage teilgenommen. Die Teilnehmenden kommen von verschiedenen Standorten und bringen Betriebszugehörigkeiten von 0 bis 20 Jahren mit. Unter ihnen befinden sich Mitarbeitende mit psychischen und körperlichen Behinderungen, Sinneseinschränkungen und weiteren Beeinträchtigungen.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Ergebnisse der Inklusionswirkung basieren auf einer Vollerhebung im Unternehmen AfB gGmbH im Sommer 2024. Die Antwortskala verzichtet im Sinne einer Forced-Choice-Fragetechnik auf eine mittlere, neutrale Antwortkategorie. Damit wird unmittelbar die durch Menschen mit und ohne Behinderung erlebte Verbesserung der Inklusionswirkung gegenüber einer vorhergehenden Beschäftigung gemessen.

Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:
 

Hinter jedem Prozentpunkt stehen Menschen mit individuellen Geschichten. Unsere Mitarbeitenden erleben durch ihre Arbeit mehr Sicherheit und eine neue Lebensqualität. Mit Ihrer Unterstützung schreiben wir diese Erfolgsgeschichten gemeinsam weiter.

Erfahren Sie mehr über die Wirkung von Inklusion!

Wie macht Inklusion bei AfB einen Unterschied – für unsere Mitarbeitenden und die Gesellschaft? Entdecken Sie die detaillierten Ergebnisse unserer Mitarbeitendenumfrage und erfahren Sie, wie wir gemeinsam eine nachhaltige Wirkung erzielen.

Erfolgsgeschichten, die bewegen

Michelle Bubolz

"Bei AfB hat man die Möglichkeit von Anfang an mitzuwirken und eigene Ideen einzubringen. Das schätze ich besonders - vor allem, weil auf die Mitarbeiter eingegangen wird."

Michelle Wenz, Mitarbeiterin im Sales Team

AfB Mitarbeiter lächelnd im Shop

„Ich arbeite gerne im AfB-Shop. Bei der Beratung meiner Kunden zählt Freundlichkeit und Kompetenz, nicht meine Behinderung.“


Patrick Lonek, Mitarbeiter im Verkauf bei AfB

AfB Mitarbeiterin bei der Arbeit

„AfB bietet seinen Mitarbeitenden Chancen, berufliche Ziele zu erreichen. Man nimmt gegenseitig Rücksicht und arbeitet zusammen."


Arzu Utac, Mitarbeiterin in Verwaltung & Verkauf bei AfB

Werden Sie Teil der Bewegung, denn Inklusion beginnt mit Ihrer Entscheidung

Eine Zusammenarbeit mit AfB ist mehr als eine Partnerschaft – sie ist ein Schritt hin zu einer inklusiveren und nachhaltigeren Gesellschaft. Indem Sie AfB mit Ihren gebrauchten IT-Geräten unterstützen, tragen Sie aktiv dazu bei, Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung zu schaffen und soziale Teilhabe zu fördern.

Darüber hinaus stärken Sie Ihre eigene Position als verantwortungsbewusstes Unternehmen: AfB bietet Ihnen die Möglichkeit, nachweislich positive Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDG) zu leisten. Diese Zusammenarbeit wird sowohl in Ihren CSR-Berichten, als auch in der Wahrnehmung Ihrer Kunden und Partner sichtbar – als Beleg für Ihr Engagement in den Bereichen Chancengleichheit, Inklusion und Nachhaltigkeit.

Zeigen Sie, dass soziale Verantwortung in Ihrem Unternehmen mehr als ein Schlagwort ist. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine Wirtschaft, die Mensch und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt.