Sicher verpackt, gut für die Umwelt

03.03.2025

Sichere Verpackung, Lagerung und Transport sind der Grundpfeiler für social & green IT. Denn nur Ware, die schadenfrei bei AfB ankommt, kann weitervermarktet werden. Das richtige Verpacken Ihrer abholfertigen Geräte ist also entscheidend für einen zweiten Lebenszyklus der Hardware.

 

AfB transportiert nach Sondervorschrift 188 ADR. Wir beraten zu geeigneten Lagerungs- und Transportbehältnissen. Wie Sie verschiedene Gerätearten nachhaltig und sicher verpacken, erfahren Sie hier.

 

Grafik mit blauem Hintergrund, auf dem sich ein mit verschiedenen Boxen beladener Rollgitterwagen befindet. Daneben stehen zwei AfB-Notebookboxen. Auf der Grafik steht: "Sicheres und nachhaltiges Verpacken Ihrer IT-Geräte"

Die richtigen Transportmittel stellen sicher, dass die Geräte unbeschadet bei AfB ankommen.

Allgemein

In der Regel erfolgt der Transport Ihrer IT auf AfB-Rollgitterwagen (RGW). Alternativ nehmen wir IT-Ware auch auf Europaletten entgegen. Die Geräte sind jedoch nur mit geeignetem Schutz oder geeigneten Transportmitteln auf RGW oder Palette zu verstauen. Es handelt sich zumeist um Gefahrgut, für dessen Transport spezielle Vorschriften gelten. Außerdem müssen die Geräte im Sinne der Nachhaltigkeit und Wiedervermarktbarkeit vor Schäden geschützt werden.

Beladungsvorschriften RGW

  • Der Rollgitterwagen darf nicht überladen werden und die Türen müssen widerstandsfrei schließbar sein.
  • Schwere Gegenstände sind unten zu verstauen. Leichte Gegenstände können oben verstaut werden.
  • Max. Zuladung : 400 kg
  • Max. Gewicht Einzelgeräte: 25 kg. Einzelgeräte über 25kg wie z.B. USV, Server, Drucker o.Ä. dürfen nicht im RGW verstaut werden. Separates Transportmittel wie bspw. Europalette nutzen.

 

Sicherer Transport verschiedener Gerätearten

Erforderliche Transportmittel für verschiedene Gerätearten werden von AfB auf Wunsch zur Verfügung gestellt. Hier lesen Sie unsere Empfehlung, welches Gerät in welchem Behältnis transportiert werden sollte:

Notebooks: Sind ausschließlich gefahrgutkonform im RGW zu sichern. Optimal ist die für Notebooks konzipierte AfB-Notebook-Box.

Ausgebaute Akkus: Immer in separaten Behältnissen unterbringen (nicht lose), zum Beispiel in unserer Aluminiumbox. Akkukontakte abkleben.

Datenträger/Mobilgeräte: Mobilgeräte sind gefahrgutkonform zu sichern. Immer in separaten Behältnissen unterbringen (nicht lose). Dafür eignet sich ebenfalls unsere Aluminumbox, zusätzlich empfehlen wir Inlays.

Aufgeblähte/ beschädigte Akkus: Transport im AfB-RGW strengstens VERBOTEN (Brandgefahr)! Sicherheitskritische Geräte müssen separat mit Gefahrgut (nach ADR/GGVSEB) abgeholt werden. Sie können defekte Akkus in der AfB-Akkubox lagern.

Monitore: Stehend im RGW einordnen. Kabel entfernen und in separatem Behältnis beilegen. Nicht entfernbare Kabel um den Standfuß wickeln. Sicher vor Beschädigungen im RGW einordnen, Monitor-Schutzhüllen verwenden.

Netzteile/Netzkabel: Kleinteile nicht lose in den RGW einräumen. Für unkritische Kleinteile wie Kabel, Mäuse, Tasturen, Anschlusskabel etc. können Sie z.B. Kartons benutzen.

 

Bitte beachten: Transportbehältnisse, in denen Gefahrgut transportiert wird, sind mit der entsprechenden UN-Nummer zu kennzeichnen.

Zu den im Beitrag genannten Sammel- und Transportbehältnissen gelangen Sie hier.

Sie haben Fragen zum Thema? Wenden Sie sich an partner@afb-group.eu

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

IT-ReUse von Anfang an mitgedacht: 3 Tipps für Unternehmen

Weiterlesen

Wir bieten sichere Verpackung und Gefahrguttransport für Akkus

Weiterlesen

Sichere Abholungen von IT-Geräten!

Weiterlesen

Werden Sie unser Partner!

Interessieren Sie sich für eine Partnerschaft oder wollen Sie mehr über unsere Leistungen erfahren?