Forschungsprojekt Scope3transparent
28.09.2022
Scope3-Emissionen betreffen vor- und nachgelagerte Lieferketten und machen bis zu 75% aller Unternehmensemissionen aus. Um dem Klimawandel zukunftsorientiert entgegenzuwirken, braucht die Wirtschaft nachhaltigere Lieferketten. Doch wo genau setzen Unternehmen an, um nachhaltig Treibhausgas-Emissionen (THG) einzusparen? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt Scope3transparent.


Warum gibt es das Forschungsprojekt Scope3transparent?
Das Forschungsprojekt „Scope3transparent“ nimmt die sogenannten Scope3-Emissionen in den Blick. Für Unternehmen ist es eine große Herausforderung, diese Emissionen nachzuvollziehen. Das Forschungsprojekt Scope3transparent will diese Herausforderung angehen und durch konkrete Lösungsansätze zur Emissionsminderung beitragen.
So können Unternehmen Veränderungen anstoßen und Transparenz zeigen z.B. durch die „Richtlinie über die Berichterstattung über die Nachhaltigkeit von Unternehmen“ (CSRD) der Europäischen Kommission.
Was ist das Ziel von Scope3transparent?
Das Projekt Scope3transparent will CO2-Emissionen in der Lieferkette von High-Tech-Geräten sowie den dazugehörigen Prozessen in der Fertigung der Elektronik- und ICT-Herstellung transparent aufzeigen. Transparenz in der Lieferkette ist die Basis für effektive Handlungen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen.
Was passiert im Projekt Scope3transparent konkret?
Durch Befragungen sammelt Scope3transparent Daten zur Treibhausgas-Bilanzierung, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen. Diese Informationen werden für Unternehmen, Politik und Konsument:innen aufbereitet und zur Anwendung gebracht, um eine effektive CO2-Reduktion (bis hin zur Klimaneutralität) zu erreichen.
- Identifizierung der Bedarfe
- Entwicklung von Methoden und Maßnahmen zur Messung und Reduktion von Treibhausgas-Emissionen
- Durchführung von Pilotprojekten, um Emissionen bei komplexen Produkten und in Zulieferketten quantifizierbar zu machen
- Die Herausforderungen der Elektronik-/IKT-Branche werden gebündelt, Lösungen gesucht und Handlungsempfehlungen an die Politik weitergegeben.
- Unterstützung von Unternehmen durch zugeschnittene Schulungsangebote und Workshops
- Sensibilisierung der Nachfrageseite, um bewusstere Entscheidungen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik treffen zu können.
Weitere Informationen zu Scope3transparent
Projektlaufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2024
Projekt-Webseite: https://www.scope3transparent.de
Projektkonsortium: Fraunhofer IZM, Umwelttechnik BW, FairLötet e.V., AfB Social & Green IT, Karlsruher Institut für Technologie
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Förderprogramm: Nationale Klimaschutzinitiative
Kontaktperson: Christoph Teusch (christoph.teusch@afb-group.eu)
Beispielwebseiten der Partner / Projekte für weitere Infos
https://www.pure-bw.de/de/scope3transparent
https://www.aifb.kit.edu/web/Scope3transparent
https://www.scope3transparent.de
Download Scope3transparent Praxisleitfaden
Im Zuge des Projekts wurde ein Praxisleitfaden zur Treibhausgasbilanzierung in vorgelagerten Lieferketten der Elektronikfertigung erarbeitet. Zum Download des Leitfadens geht es hier.