API zwischen individueller Asset Management Software und AfB-System

21.11.2024

Neu: AfB ermöglicht IT-Partnern mittels API-Schnittstelle zum AfB-Warenwirtschaftssystem ReForm einen direkten Informationsabruf zu Abholaufträgen und darin enthaltenen Geräten - innerhalb ihres eigenen Asset Management-Systems.

Welche Vorteile diese innovative Entwicklung hat, erklärt unser Product Owner Software Timo Matheja.

 Eine blaue Grafik mit einem Laptop und verschiedenen grafischen Symbolen, die Netzwerke und Interaktionen zwischen Software-Programmen visualisieren. Text: "Neu - API für Ihr Asset Management System".

AfB bietet interessierten Partnern jetzt eine API zwischen ReForm und Ihrem Asset Management System. Grafik: AfB.

Timo Matheja ist Product Owner Software bei AfB. Er trägt ein schwarzes AfB-Poloshirt. Er hat kurze blonde Locken und lächelt in die Kamera.

Timo Matheja, Product Owner Software bei AfB. Foto: AfB gGmbH.

Was genau ist eine API?

API steht für „Application Programming Interface“: Eine API ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen voneinander unabhängigen Anwendungen erlaubt, miteinander zu interagieren und Daten auszutauschen.

Es ist also eine System-zu-System-Kommunikation. In unserem Fall bedeutet das, dass jedes beliebige Asset Management System auf Daten aus unserem System ReForm zugreifen kann. Die Schnittstelle muss lediglich freigeschalten werden.

Was ist der Vorteil hierbei?

Die Partner müssen sich nicht mehr händisch Daten aus dem AfB-Warenwirtschaftssystem ReForm exportieren und haben alle benötigten Informationen in einem Tool beisammen. Das spart Zeit und Ressourcen.

Wie wird das Ganze umgesetzt?

Die API wird durch unser System bereitgestellt und kann vom System des Partners verwendet werden. Dafür haben wir einen für alle Partner gültigen Standard definiert. Es gibt aber verschiedene, individuelle Modelle mit unterschiedlichen „Endpunkten“. Hier sind wir auf das Feedback und die Bedürfnisse unserer Partner gespannt.

Aktuell befinden wir uns in einer BETA-Phase mit einigen wenigen Partnern. Um den Service weiter ausbauen und optimieren zu können, freuen wir uns sehr über weitere Interessenten. Wir entwickeln den Service im permanenten Austausch, um möglichst zielgerichtet und praxisnah zu agieren.

Um welche Informationen geht es?

Grundsätzlich können wir alle Daten bereitstellen, die wir im System haben. Wir fokussieren uns auf die für den Partner relevanten. Im ersten Schritt handelt es sich um Informationen zu Abholaufträgen und den darin enthaltenen Geräten. Die Partner können dann jederzeit in ihrem eigenen System Geräteinformationen einsehen wie Hersteller, Modell sowie Details zur Löschung und Updates zum generellen Bearbeitungsstand, dem erfassten Zustand der Geräte und mehr.

Zunächst geht es um Leserechte. In naher Zukunft könnte es auch schreibende Aktionen geben, etwa die Möglichkeit, Aufträge im eigenen System loszuschicken.

Was müssen Partner tun, die von der API Gebrauch machen möchten?

Interessierte Partner melden sich bei uns, wir besprechen im persönlichen Termin, welche Daten sie benötigen und was die technischen Voraussetzungen sind. Der oder die Entwickler:in erhält von uns die Dokumentation für die Implementierung im eigenen System. Wichtig sind feste Ansprechpersonen auf beiden Seiten, da die APIs einer Versionierung unterliegen und fortwährende Updates erforderlich sind.

 

Sie wünschen eine API-Schnittstelle zwischen unserem Warenwirtschaftssystem und Ihrem Asset Management System? Wenden Sie sich jederzeit an ihre Ansprechperson im Partnermanagement oder an partner@afb-group.eu.

Werden Sie unser Partner!

Interessieren Sie sich für eine Partnerschaft oder wollen Sie mehr über unsere Leistungen erfahren?